Walls of Vision - Das Konzept

Wir möchten junge Menschen durch einen neuartigen, zeitgeistigen Zugang für bildende Kunst begeistern und ihnen die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten näherbringen, die Kunst zu bieten hat.

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers fort mit dem Ziel, junge Menschen entlang der Bildungskette bei der Gestaltung der Zukunft zu fördern und nachhaltig zu begleiten. Dr. Hans Riegel war bekannt für seine Kreativität und seine Leidenschaft für Kunst. In der Satzung seiner Stiftung hat er u. a. die Förderung der bildenden Kunst und der historischen Kultur festgeschrieben. Die Pflege und Erhaltung von Kunst- und Kulturwerten sowie die Erschließung von Kunst bzw. Kulturwerten für die Öffentlichkeit sollen durch die Stiftung langfristig unterstützt werden. Um Kunst- und Kulturwerte einer breiten Öffentlichkeit wirksam zu erschließen und sie insbesondere jungen Menschen näherzubringen, muss sie dort stattfinden, wo die Zielgruppe ist: Im öffentlichen Raum, in der Schule und in Social Media. 

Neben Kreativität stehen Diskurs und Naturverbundenheit im Fokus des Projektes "Walls of Vision". Historische Kunstwerke werden in die heutige bzw. zukünftige Zeit transferiert und in Form von Fassadenkunstwerken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Den Anfang machte ein berühmtes Werk von Caspar David Friedrich, dessen Interpretation von Innerfields – eines renommierten Künstlerensembles aus Berlin – seit September 2019 auf einer ca. 260m²-Fassade in Köln-Kalk zu sehen ist. 

Unsere Jugend lässt sich nicht einfach etwas vorsetzen, das wird insbesondere in den vergangenen Monaten eindrucksvoll klar. Wir begrüßen den Einsatz- und Teilhabewillen der jungen Generation. Deshalb ist es uns wichtig, Schülerinnen und Schüler auch bei „Walls of Vision“ aktiv mit einzubinden. Im idealtypischen Ablauf eines "Walls of Vision"-Projektes findet im ersten Schritt - z. B. im Zuge einer Projektwoche - ein Workshop an einer Schule statt. Dort werden die kunsthistorischen Grundlagen erörtert, die künstlerischen Techniken vermittelt und es wird gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen/Künstlern ein bildverwandtes Motiv zu dem Werk entwickelt, das später durch die Profis auf einer großen Hausfassade in der Region der Schule gestaltet wird. Wenn die Schule entsprechenden Platz und Interesse hat, kann das Motiv auf einer kleineren Wand der Schule produziert werden und zwar in Teamarbeit der Schüler*innen mit den profesionellen Künstlerinnen und Künstler.

Danach gestalten die Küstler das große Fassadenkunstwerk. Zuletzt können die Schülerinnen und Schüler auch die Dokumentation und Multiplikation der Kunstwerke unter #wallsofvision wesentlich mitgestalten.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.